Zeitenwende bei der Geldanlage?
3. August 2022Multi-Faktor ETFs: Ist ein Faktor ETF sinnvoll?
2. September 2022Exchange Traded Funds sind für ihre einfache Handhabung bekannt. Aber ohne die dazu passenden ETF Anlagestrategien wird dein Erfolg begrenzt bleiben. Sie erlauben dir, speziell für deine persönlichen Ziele und Möglichkeiten die richtige Vorgehensweise zu finden. Das führt zu höheren Renditen und verbesserter Sicherheit.
Mit der richtigen ETF Anlagestrategie kannst du außerdem auch in turbulenten Zeiten und Krisen ruhig bleiben: Dein Anlageplan sieht für diesen Fall konkrete Maßnahmen vor (z.B. Aussteigen, Umsteigen, Shorten, Halten…), denen du ohne Emotionen folgen kannst – und das verringert dein Risiko erheblich.
Diese regelbasierte Anlageform kannst du noch weiter automatisieren, wenn du für deine Anlagestrategie auf ETF Sparpläne setzt. In diesem Tutorial erfährst du, wie du eine solches Portfolio sinnvoll aufbaust, welche ETF Anlagestrategien es überhaupt gibt und was sie auszeichnet. Zusätzlich erklären wir dir, wie du die Beste ETF Anlagestrategie für dich selbst findest.
- Fast jede Investment-Strategie lässt sich auch mit ETFs umsetzen
- Deine eigenen Ziele sowie Risikobereitschaft und Lebensumstände entscheiden, welches Vorgehen zu dir passt
- Hohe Renditen gehen oft mit entsprechendem Risiko einher
- Durch sinnvolle Mischung und Nischenprodukte kannst du deine Performance optimieren
Was sind eigentlich Anlagestrategien?
Als Anleger wollen wir natürlich unser Geld vermehren. Dafür stehen uns hunderttausende von ETFs, Aktien und anderen Finanzprodukten zur Verfügung. Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der möglichen Rendite, Anlagezeiträume und Gefahren.
Der Plan, anhand dessen wir unsere Investments auswählen, wird als Anlagestrategie bezeichnet. Wir entscheiden uns zum Beispiel für einen ETF mit hohem Risiko und hoher Rendite, weil dieser zu unseren Zielen passt. Eine weniger lukrativer ETF kommt uns hingegen nicht ins Haus, da er vielleicht nicht Teil unserer Strategie ist.
Es gibt hunderte von Anlagestrategien und dutzende von ETF Anlagestrategien. Sie alle haben spezielle Vor- und Nachteile und kommen mit unterschiedlichen Risiken daher, die du kennen solltest, bevor du einsteigst.
Dabei gibt es jedoch keine “Beste ETF Anlagestrategie” oder “Beste Aktien Strategie”… die Ziele, Vorlieben und Möglichkeiten des jeweiligen Anlegers entscheiden, welche Strategie passt.
Ein junger Anleger kann zum Beispiel meist mit mehr Risiko investieren. Sollte der Plan nicht aufgehen und ein Verlust entstehen, lässt sich dieser in den nächsten Jahren ausgleichen. Ein Anleger, der schon kurz vor der Rente steht, würde hingegen deutlich weniger Risiko eingehen – er möchte ja schon bald von seinem Vermögen profitieren und hat keine Zeit, Verluste auszugleichen.
Bevor du die richtige ETF Anlagestrategie auswählen kannst, musst du dir erst einmal über deine eigenen Ziele und Vorlieben klar werden:
- Welches Ziel verfolgst du als Investor?
- Für welchen Zeitraum möchtest du dein Geld anlegen?
- Wie sieht deine finanzielle Situation aus?
- Welches Risiko kannst du eingehen?
Hast du diese vier Fragen für dich selbst beantwortet, wird schnell klar, in welche Richtung deine finanzielle Reise gehen wird. Einige der ETF Anlagestrategien, die wir dir heute vorstellen, werden dann sofort in die engere Auswahl kommen. Bei anderen zeigt sich direkt, dass sie nicht zu deinen Zielen passen.
Risikoprofil – das solltest du beachten
Einige Fragen – zum Beispiel: “wie viel Geld kannst du anlegen”? – lassen sich sehr leicht beantworten. Besonders schwierig ist jedoch das Einschätzen des vertretbaren Risikos. Es entscheidet maßgeblich über das Risikoprofil (oft auch als “Anlegerprofil” bezeichnet).
Grundsätzlich gilt: Je mehr Rendite du erwirtschaften möchtest, desto höher das Risiko, dass du eingehen musst. Alle Finanzprodukte folgen diesem Grundsatz. Du kannst die Gefahren zwar durch konkrete Maßnahmen wie eine gute Diversifikation etwas verringern; hohe Verdienste sind jedoch nie ganz frei von Risiko.
Wichtig: Hohe Renditen bedeuten ein höheres Risiko! Wenn du dein Vermögen stark vermehren willst, wirst du eine ETF Anlage Strategie mit größeren Gefahren wählen müssen.
Man betrachtet beim Anlegerprofil zuerst die “Risikofähigkeit”. Sie beschreibt, welche Risiken sich ein Investor erlauben kann. Je nach den Lebensumständen, dem Einkommen und dem bestehenden Vermögen kann dieser Wert sehr unterschiedlich ausfallen. Auch der Zeitraum, der für das Anlegen zur Verfügung steht, spielt eine entscheidende Rolle.
Anschließend müssen wir uns über die Risikobereitschaft klar werden. Denn die Tatsache, dass ein Anleger es sich leisten könnte, ein Risiko einzugehen, heißt nicht, dass er es auch möchte.
Letztlich kann nur der jeweilige Investor selbst bestimmen, mit welchem Level an Gefahr er leben kann. Eine ETF Anlagestrategie, die dich nachts wach hält, da du um dein Geld fürchtest, ist definitiv nicht ideal.
Die beliebtesten ETF Anlagestrategien
Du kennst deine persönlichen Ziele und den Anlagezeitraum, der dir zur Verfügung steht? Deine finanziellen Möglichkeiten und ggf. Einschränkungen sind klar definiert? Du hast festgelegt, welchen Risikograd du einzugehen bereit bist? Dann kann es jetzt mit der Analyse der besten ETF Anlagestrategien losgehen.
Ein großer Vorteil von ETF Anlagestrategien ist, dass sie sich vergleichsweise leicht umsetzen lassen. Da ein Exchange Traded Fund mehrere dutzend bis hin zu tausenden von Aktien enthält, entsteht für uns bei der Zusammenstellung nur wenig Aufwand.
Strategien für Aktien sind hingegen deutlich komplexer, da wir hier selbst die einzelnen Wertpapiere auswählen müssen. ETF Anlagestrategien beinhalten meistens nur eine handvoll ETFs – viele von ihnen kommen sogar mit einem einzelnen Produkt aus.
Eine Übersicht der sieben wichtigsten Strategien findest Du hier:
1. Passiv: Die Buy-and-Hold Strategie
Trotz regelmäßiger Einbrüche und gelegentlicher Crashs steigen die Märkte langfristig. Mit Buy-and-Hold setzen Anleger auf genau diesen Anstieg. Dabei investieren wir breit aufgestellt in viele Unternehmen und Branchen.
Es handelt sich dabei um eine sehr langfristige ETF Anlagestrategie, bei der wir einen kühlen Kopf bewahren müssen: Panikverkäufe in Zeiten eines Abschwungs zerstören die Erfolge von Buy-and-Hold schnell.
Wer solche Täler hingegen “aussitzen” kann, profitiert von der Aufwärtsbewegung der Märkte. Durch diese Passivität ist Buy-and-Hold wohl eine der simpelsten ETF Anlagestrategien überhaupt.
Für die Umsetzung genügt schon ein einzelner ETF, der möglichst breit aufgestellt investiert. Ein Produkt, das Aktien aus verschiedenen Branchen rund um die Welt enthält, ist ideal. Auch Entwicklungsländer sollten dabei nicht fehlen. Hier kommt zum Beispiel der SPDR MSCI ACWI IMI infrage.
2. Nachhaltigkeits-Strategie
Der Wunsch nach Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit oder Ressourcenschonung ist längst keine Randerscheinung in der Finanzwelt mehr. Viele Anleger entscheiden sich heute Investments, die bestimmte Branchen und Technologien – zum Beispiel Rüstung, fossile Brennstoffe etc. – bewusst ausschließen.
Auch hier sind ETF Anlagestrategien klar im Vorteil, da zahlreiche Funds nach diesen Gesichtspunkten auswählen. Die Bezeichnungen “ESG Screened” oder “SRI” geben Hinweis darauf, dass es sich um ein nachhaltiges Produkt handelt.
Die Nachhaltigkeits-Strategie ist aber längst nicht mehr nur eine Herzensangelegenheit: Diese Art der Unternehmensführung lohnt sich auch wirtschaftlich, da sich die Firmen nicht mehr ihre eigene Lebensgrundlage durch Schäden entziehen. Die Folge sind oft hervorragende Ergebnisse, die sich vor anderen Investments nicht verstecken müssen.
3. Dividenden-Strategie
Die Dividenden-Strategie gehört zu den absoluten Klassikern an den Finanzmärkten. Sie wird von Millionen von Anlegern seit Jahrzehnten verfolgt. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir nicht auch hier von ETFs profitieren könnten.
Auf Dividenden zu setzen kann die beste ETF Anlagestrategie für Personen sein, die regelmäßigen Cashflow suchen. Denn bei den Dividenden handelt es sich um Gewinnausschüttungen, die Unternehmen an ihre Investoren zahlen können.
Für jede Aktie oder jeden ETF Anteil, den wir besitzen, erhalten wir eine solche Zahlung. Sie liegt üblicherweise zwischen 2 und 5 Prozent pro Jahr! Höhere Werte sind zwar möglich, jedoch mit erheblichen Gefahren verbunden.
Obwohl der Fokus bei dieser Anlageform nicht auf der Kursentwicklung einer Aktie oder eines ETFs liegt, kann sich das Ergebnis oft sehen lassen! Der Grund ist simpel: Firmen, die hohe Dividenden zahlen, sind meist etabliert und gut aufgestellt. Sie erzielen oft konstante Gewinne, was sich im Wert der Aktien widerspiegelt.
Dividenden-Aktien verzeichnen in der Regel ein langsames, aber konstantes Wachstum, denn sie haben ihre Marktposition bereits gesichert und können kaum mehr neue Bereiche erobern. Da sie einen Teil ihrer Gewinne an die Anleger ausschütten, sind hohe Kursgewinne recht selten.
Typische “Growth”-Aktien, die oft erhebliche Wertsteigerungen erleben, sucht man vergeblich. Denn solche Titel reinvestieren ihre Gewinne in den meisten Fällen, anstatt sie als Dividende auszuzahlen. Das schränkt die Auswahl von Wertpapieren für die Dividenden-Strategie etwas ein.
Achtung: Bei einer Dividenden-Strategie fallen viele lukrative Wachstumsaktien aus dem Raster! Hier kannst du nicht mit starken Kursgewinnen rechnen – erhältst jedoch Dividenden.
Möchtest du eine ETF Anlagestrategie speziell für Dividenden nutzen, stehst du allerdings vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Verschiedene ETFs setzen zum Beispiel auf Aktien mit besonders hohen Dividenden, einem starken Dividenden-Wachstum oder einer sehr langen Geschichte von starken Dividendenzahlungen.
Sie bieten alle eigene Vor- und Nachteile. Wenn du dich für die regelmäßigen Zahlungen einer Dividenden-Strategie interessierst, solltest du dich zuerst mit den verschiedenen Rubriken vertraut machen.
Auch die möglichen ETFs für diese Anlagestrategie sind sehr zahlreich und bieten unterschiedliche Schwerpunkte. Der größte und bekannteste Vertreter ist sicherlich der SPDR S&P US Dividend Aristrocrats.
4. Die Growth-Strategie
Bei dieser ETF Anlagestrategie investieren wir in Unternehmen, von denen wir in den nächsten Jahren ein großes Wachstum erwarten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn eine Firma innovative Ideen verfolgt oder in einem noch sehr jungen Markt tätig ist.
Wenn ein solches Unternehmen Erfolg hat, führt dies meist zu einem erheblichen Wachstum, was sich in hohen Renditen für Anlieger niederschlägt. Gleichzeitig scheitern jedoch viele Firmen am Versuch, ein neues Produkt dauerhaft zu etablieren.
Bei einer Growth-Strategie stehen also Erwartungen und Prognosen im Vordergrund, bei denen man sich schnell verzetteln kann. Dennoch schneidet diese ETF Anlagestrategie oft sehr gut ab und kann andere Investments oft übertrumpfen. Aber auch ausgeprägte Talfahrten sind, je nach Branche, nicht unüblich und verlangen uns starke Nerven ab.
Spezielle Growth-ETFs bieten uns die Möglichkeit, in zahlreiche Unternehmen mit guten Wachstumschancen zu investieren. Sie wählen die passenden Titel anhand vorgefertigter Kriterien aus und entfernen sie aus dem Pool, wenn sich die Wachstumshoffnungen nicht erfüllt haben.
Leider gibt es jedoch keine global investierenden Growth-ETFs. Sie sind immer auf eine konkrete Branche oder ein Thema konzentriert. So bildet etwa der bekannte iShares Automation & Robotics ETF den Bereich Robotik ab.
5. Value Strategie
Ähnlich wie bei der Growth-Strategie setzt auch die Value-Strategie auf zukünftiges Wachstum. Hier wird allerdings nicht auf Prognosen vertraut, sondern ein genauer Blick auf die Daten eines Unternehmens geworfen. Zeigt sich, dass wichtige Zahlen, das Kurs-Buchwert-Verhältnis vielversprechend sind, aber die Aktie unterbewertet, lohnt sich der Einstieg.
Eine solche Analyse ist sehr aufwendig – insbesondere, wenn mehrere Firmen unter die Lupe genommen werden sollen! Glücklicherweise lässt sich durch eine ETF Anlagestrategie diese Arbeit abgeben.
Denn mehrere ETFs, die ausschließlich typische Value-Wertpapiere enthalten, stehen bereits zur Verfügung. Die Firmen, in die wir damit investieren, zeichnen sich aufgrund ihrer Fundamentaldaten und ihrem Marktumfeld aus. Ob sie in der Vergangenheit gut an der Börse abgeschnitten haben, ist hingegen unwichtig – hier soll in die Zukunft investiert werden.
Ein beliebter und sehr großer ETF für Value Aktien ist etwa der iShares Edge MSCI World Value Factor. Interessanterweise hat er in den vergangenen Jahren eine Rendite erzielt, die mit den Ergebnissen der typischen Dividenden-ETFs vergleichbar ist.
6. Die Contrarian-Strategie
Rutschen die Börsen in den Keller, verkaufen die meisten Anleger ihre Investments, um auf bessere Zeiten zu warten. Wer jedoch die ETF Anlagestrategie “Contrarian” verfolgt, steigt genau zu diesem Zeitpunkt ein.
Bei dieser Vorgehensweise wird gezielt in Firmen investiert, deren Kurse zwar nicht viel hergeben, die Unternehmensdaten jedoch eine gute Figur machen. Das ist besonders bei Krisen einzelner Branchen oder der ganzen Wirtschaft oft der Fall.
Die Aussicht auf steigende Kurse ist in diesen Fällen ziemlich hoch, sodass sich der Einstieg lohnen kann. Wer dieser antizyklischen Marktstrategie folgt, kauft genau dann Aktien, wenn andere Anleger verkaufen. Ist der aktuelle Tiefstand überwunden, kann mit Gewinn verkauft werden.
Für eine antizyklische Strategie stehen leider keine einfachen ETFs zur Verfügung. Der Global Portfolio One Fonds ist zwar speziell für diese Strategie entwickelt worden; es handelt sich dabei jedoch um einen aktiv gemanagten Fonds und keinen ETF.
Global Portfolio One kann durch seine niedrigen Kosten von lediglich 0,7 % pro Jahr und einem Volumen von mehr als 300 Millionen Euro durchaus mit gängigen ETFs mithalten. Anleger, die partout keine aktiv gemanagten Produkte in ihrem Portfolio wollen, können den Fonds mit etwas Aufwand auch durch ETFs nachbilden.
Eine Antizyklische/Contrarian-Strategie kann in der Paxis eine große Herausforderung darstellen. Viele Anleger neigen zu glückspielartiger Spekulation, wenn sie sich für dieses Vorgehen entscheiden. Kurzfristig und vor allem in Krisenzeiten kann diese Strategie jedoch sein.
7. Faktorstrategie
Nahezu alle ETF Anlagestrategien folgen messbaren Faktoren, die wir in den Kennzahlen der jeweiligen Aktien finden. So werden etwa bei der Dividendenstrategie Titel mit hohen Qualitätsfaktoren ausgewählt, bei der Value-Strategie gute Fundamentaldaten, bei der Buy-and-Hold-Strategie anhand von Marktfaktoren usw.
Die zugrundeliegenden Faktoren können berechnet und gezielt eingesetzt werden, um die eigenen Investments zu steuern. Dabei können Anleger sogar entscheiden, welches Maß an Risiko sie eingehen wollen, da auch dieser Wert rechnerisch bestimmbar ist.
ETFs können problemlos genutzt werden, um anhand von genau solchen Faktoren zu investieren. Die Rendite kann dabei sehr ansprechend sein und zeigt sich vor allem in Krisenzeiten vergleichsweise stabil.
In Rohstoffe investieren ist kein Wundermittel
Neben den sieben beliebtesten ETF Anlagestrategien gibt es noch zahlreiche weitere Vorgehensweisen. Einige von ihnen sind besonders simpel, andere wiederum hochkomplex oder aufwendig.
Obwohl sie nicht zu den bekanntesten oder beliebtesten Strategien zählen, können sie für Anleger interessant sein. Denn auch hier gibt es wieder spezielle Vor- und Nachteile, die eventuell zu deinen Investmentzielen passen könnten.
8. Die Pantoffel-Strategie
Die Pantoffel-Strategie hat ihren ungewöhnlichen Namen aufgrund der besonders hohen Gemütlichkeit, die sie dem Anleger bietet. Sie liefert eine breite Streuung und kann bereits mit nur zwei verschiedenen Finanzprodukten ausgeführt werden.
Dabei gibt es einen Pantoffel, der grundlegende Sicherheit bieten soll. Dies kann zum Beispiel ein Anleihen-ETF oder ein Fest- oder Tagesgeld-Produkt sein. Der zweite Pantoffel steht für höheres Risiko und auch starke Rendite. Hier kommt in erster Linie ein Aktien-ETF infrage.
Das Besondere an dieser ETF Anlagestrategie: Das genaue Verhältnis zwischen den beiden Pantoffeln kann der Anleger frei wählen! Eine 50/50 Aufteilung ist ebenso möglich wie ein sehr riskantes Vorgehen, bei dem zum Beispiel 90 Prozent des Portfolios in Aktien-ETFs investiert werden.
Durch den “Sicherheits-Pantoffel” bietet diese ETF Anlagestrategie immer ein Minimum an Sicherheit. Selbst, wenn der Aktienmarkt im Abwärtstrend ist und der Aktien-ETF massiv an Wert verliert, ist ein Teil unseres Vermögens noch immer in sicheren Anlagen aufgehoben.
9. Trendfolge-Strategie
Gegen den Strom schwimmen in allen Ehren, aber wenn andere Anleger bereits Geld verdienen, kann es sich lohnen, ebenfalls einzusteigen! Mit der ETF Anlagestrategie “Trendfolge” tun wir genau das.
Zeigt sich eine positive Entwicklung in einer Sparte oder unter einzelnen Unternehmen, springen wir auf den Trend auf und investieren. Nach einiger Zeit ist jedoch der Zenit erreicht und wir sollten aussteigen, bevor es wieder bergab geht.
Ziel ist es, zum günstigsten Preis einzusteigen und erst beim Maximum wieder zu verkaufen. In der Praxis ist es jedoch unmöglich, den absolut perfekten Zeitpunkt abzupassen. Dennoch lassen sich hohe Renditen mit der Trendfolge-Strategie erzielen!
Dazu nutzen wir verschiedene Hilfsmittel, um die besten Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg zu ermitteln. Diverse Börsenindikatoren oder Oszillatoren unterstützen den Anleger. Im Rahmen einer ETF Anlagestrategie können dafür ebenfalls Exchange Traded Funds genutzt werden, um im Trend liegende Titel zu kaufen.
Da solche Trends relativ offensichtlich sind, ist das Risiko generell überschaubar. Gleichzeitig ist es jedoch schwierig, das Maximum aus dieser ETF Anlagestrategie herauszuholen.
10. Die Size-Strategie
Unternehmen lassen sich in unterschiedliche Größen unterteilen. Bei der Size-Strategie investieren wir gezielt in Titel einer bestimmten Größen-Kategorie. Das können zum Beispiel kleine, mittlere oder große Firmen sein.
Die Unternehmen mit dem höchsten Handelsvolumen haben meist auch den größten Einfluss auf Indices oder den gesamten Markt. Titel wie IBM, Amazon, Coca-Cola und andere bekannte Marken fallen in diese Kategorie. Man bezeichnet sich auch als “Blue Chips”.
Entscheidest du dich, eine einzelne Größe von Unternehmen durch deine ETF Anlagestrategie abzubilden, hat dies verschiedene Vor- und Nachteile. Mit den Schwergewichten (“Large Caps”) holst du dir etwa hohe Sicherheit, aber nur geringe Gewinnerwartungen in dein Portfolio.
Kleine Unternehmen an den Börsen (“Small caps”) sind hingegen sehr volatil – die deutlichen Kursschwankungen bieten aber auch Chance auf hohe Gewinne! Mid-Caps zeichnen sich durch eine mittlere Größe aus und bilden einen guten Kompromiss aus den anderen beiden Kategorien.
11. Momentum-Strategie
Wie die Trendfolge-Strategie setzt auch die Momentum-Strategie auf Trends, um hohe Gewinne zu erzielen. Dies funktioniert jedoch durch die Vorhersage von positiven Entwicklungen.
Um solche Prognosen zu erstellen, werden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt. So kann etwa der “Momentum-Indikator” dabei helfen, die Entwicklung einer Aktie abzuschätzen. Hat der Titel dann tatsächlich Schwung geholt (“Momentum”), ist der Anleger bereits investiert und kann von steigenden Kursen profitieren.
Auch hier wird zum Ende der Aufwärtsbewegung die jeweilige Aktie verkauft. Was für Anleger eine erhebliche Herausforderung darstellen kann, ist im Rahmen einer ETF Anlagestrategie verhältnismäßig einfach möglich: Passende ETFs investieren automatisch in Titel, die ein hohes Momentum aufweisen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
12. Rebalancing-Strategie
Was passiert, wenn wir 50 % unseres Vermögens in einen Aktien-ETF investieren möchten und dessen Kurs um 10, 20 oder mehr Prozent steigt? Unser Portfolio würde sich nun deutlich verschieben, da der Aktien-ETF einen immer größeren Anteil einnimmt. Bei der Rebalancing-Strategie gleichen wir diese Verschiebung durch Verkäufe aus.
Hat ein Teil unseres Portfolios einen deutlichen Zuwachs erlebt, stoßen wir einen Teil des Investments ab – in der Regel die Titel, die besonders viel Gewinn gemacht haben. Das freigewordene Kapital können wir anschließend in neue ETFs oder andere Finanzprodukte investieren.
Hierbei sind natürlich günstige Angebote mit hoher Chance auf Gewinne zu bevorzugen. Alternativ kann das zusätzlich Kapital auch gänzliche abgezogen werden. In diesem Fall bleibt die Gesamtgröße unseres Portfolios stets gleich.
Achtung: Um hohe Gebühren zu vermeiden, solltest du das Rebalancing nicht zu häufig durchführen! Schon ein Ausgleich alle 12 Monate kann genügen!
13. Die RAFI Strategie
Der RAFI-Index wurde vor einigen Jahren als Gegenentwurf zu bisherigen Börsenindizes wie dem DAX oder dem S&P 500 entwickelt. Diese richten sich nämlich nach der Marktkapitalisierung einzelner Firmen und sind dadurch sehr anfällig für Stimmungen der Börse.
Die Zustände an der Börse spielen für den RAFI-Index hingegen keine Rolle. Hier wird nur auf die Fundamentaldaten der Unternehmen wie Cashflow, Gewinne usw. geblickt. Dadurch gilt er für viele Anleger als erster Index, der nicht auf Börsenspekulation setzt.
Obwohl passende Exchange Traded Funds noch vergleichsweise selten sind, ist es möglich, RAFI als ETF Anlagestrategie zu nutzen. Die entsprechenden Titel zeigen außerdem eine sehr gute Performance, die vor allem bei Abwärtstrends an den Börsen brilliert.
14. Die Core-Satellite-Strategie
Wer sich für die ETF Anlagestrategie “Core-Satellite” entscheidet, nutzt (mindestes) zwei verschiedene Investments: Einen stabilen, breit diversifizierten und eher risikoarmen Kern sowie einen oder mehrere “Satelliten”, bei den auf hohes Risiko und ebenso hohe Chancen gesetzt wird.
Viele Anleger, die diese Strategie nutzen, setzen etwa auf einen MSCI World ETF, um eine sichere Grundlage zu schaffen. Anschließend wird Kapital in riskante Märkte, Branchen oder einzelne Schwellenländer investiert.
Da durch den Kernbereich eine gute und sichere Grundlage geschaffen wurde, können Anleger mit dem Kapital in den Satelliten sehr risikofreudig agieren. Ziel ist es, hier hohe Gewinne zu erzielen.
Die Core-Satellite-Strategie ist mit der Pantoffel-Strategie lose verwandt, da auch hier ein sicherer und ein riskanter Bereich im Portfolio existieren. Die Satelliten werden jedoch in der Regel aktiv durch den Anleger verwaltet und nicht passiv in einen ETF investierst.
Anlagestrategie ETF Sparpläne
Sparpläne sind zurzeit in aller Munde – kein Wunder, bieten sie doch zahlreiche Vorzüge gegenüber manuellen Investments! Hier wird in regelmäßigen Abständen ein festgelegter Betrag investiert.
Anlagestrategien für ETF Sparpläne sind besonders für langfristigen Vermögensaufbau ideal. Theoretisch kommen alle ETF Anlagestrategien auch für Sparpläne in Betracht; in der Praxis werden jedoch nicht alle Produkte auch als Sparplan angeboten.
Eine Analyse der verschiedenen Broker und der einzelnen Exchange Traded Funds zeigt dir schnell, ob sich deine Strategie auch als Sparplan umsetzen lassen würde. Insbesondere für den risikoarmen Teil deines Portfolios eignet sich der regelmäßige Kauf.
So könntest du via Sparplan etwa in den MSCI World investieren und durch eine einmalige Einzahlung in einen riskanten ETF (zum Beispiel Rohstoffe). Zack! Schon hast du eine Core-Satellite-Strategie als Anlagestrategie für ETF Sparpläne umgesetzt.
Bedenke jedoch, dass es durch die regelmäßige Einzahlung schnell zu Verschiebungen in deinem Portfolio kommen kann. In diesem Fall kann ein Rebalancing notwendig sein, da sonst die Anteile deiner Investments möglicherweise nicht mehr deiner Strategie entsprechen.
Achtung: Durch die regelmäßigen Einzahlungen eines Sparplans können sich die Verhältnisse in deinem Portfolio verschieben! Regelmäßige Kontrolle und Rebalancing kann sinnvoll sein.
Fazit: Die beste ETF Anlage Strategie hängt von deinen Zielen ab
Fast alle Anlagestrategien lassen sich heute bereits durch den Einsatz von ETFs umsetzen. Welche davon für dich und deine persönlichen Ziele am besten geeignet ist, kannst jedoch nur du selbst beantworten!
Ein Blick auf die Performance der sieben beliebtesten ETF Anlagestrategien zeigt schnell, dass diese sich nicht ohne Grund einer so großen Beliebtheit erfreuen. Ihre Ergebnisse haben Anlegern in den letzten Jahren erhebliche Renditen beschert.
Bei allen ETF Anlagestrategien ist zu beachten, dass diese nur nach vorgefertigten Regeln Indices nachstellen. Es handelt sich damit um sehr allgemeine Produkte, die nicht auf dich zugeschnitten sind! Eine solche Personalisierung musst du selbst bei der Auswahl und der Pflege deines Portfolios durchführen.
Neben den strategischen Überlegungen solltest auch eine Überprüfung des jeweiligen ETFs erfolgen, bevor du investierst. Kosten, Mindestvolumen und professionelle Einschätzungen müssen gut aussehen – nur dann lohnt sich der Kauf.
Hast du die für dich beste ETF Anlagestrategie entdeckt, gilt es, Geduld zu beweisen! Die meisten Vorgehensweisen benötigen mehrere Monate oder gar Jahre, um nennenswerte Gewinne abzuwerfen. Umso wichtiger ist es daher, deinen eigenen Anlagezeitraum zu kennen.
Folgst du deiner gewählten Strategie konsequent, sind die Aussichten auf Erfolg in der Regel sehr gut. Wer hingegen zweifelt und auf halbem Weg seine ETF Anlagestrategie noch einmal verändert, verliert fast immer Geld.
Deshalb: Analysiere zuerst deine eigenen Ziele und Möglichkeiten. Nur so kannst du im Anschluss die für dich beste ETF Anlage Strategie finden. Folge dieser konsequent und deinem finanziellen Erfolg steht nichts mehr im Weg
Bildquelle Beitragsbild: Weltweit Foto erstellt von natanaelginting – de.freepik.com